Grünenberg zwischen Bern und Habsburg

Vortrag von Lukas Wenger, gehalten an der Hauptversammlung des Historischen Vereins des Kantons Bern1 vom 20. Juni 1999 in Melchnau.

Literatur

Diese Literaturangaben werden nicht weiter geführt. Auf dem neuesten Stand ist die Bibliographie in meiner Genealogisch-Prosopographischen Datenbank über die Freiherren von Grünenberg. Offenbar auch nicht mehr systematisch nachgeführt wird die Literaturliste beim Verein Burgruine Grünenberg.

Inhalt: Quellen und Quelleneditionen | Geschichte | Landesgeschichte | Familiengeschichte | Verwandte Familien | Archäologie und Burgenforschung | Burgen, Schlösser und Besitz

Die einzelnen Abschnitte sind Alphabetisch nach Kürzel der Autoren gegliedert.

Quellen und Quelleneditionen

Denier 1885
Denier, Anton: Urkunden aus Uri. In: Der Geschichtsfreund, Band 41. 1885
Urkunde 12, S. 12. 1248: Die Herren von Grünenberg verzichten auf Gut in Uri (vgl. auch Schmid 1788, dort aber mit vielen sinnentstellenden Fehlern)
Dubler 2000
Dubler, Anne-Marie (Dr.): Das Recht im Oberaargau. Landvogteien Wangen, Aarwangen und Landshut, Landvogtei Bipp. In: Rennefahrt, Hermann (Prof. Dr.)/et. al. (Hrsg.): Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen. Die Rechtsquellen des Kantons Bern II/10, 1 und 2. 2000
Flatt 1961
Flatt, Karl H. (Dr. phil.): Quellen zur Oberaargauer Geschichte. In: Stettler, Karl (Red.): Jahrbuch des Oberaargaus 1961, Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde, Band 6. Schelbli + Co., Herzogenbuchsee, 1961
Seite 182 bis 187
Häberli 1991
Häberli, Hans (Dr.)/et. al. (Hrsg.): Die Schweiz im Mittelalter in Diebold Schillings Spiezer Bilderchronik, Studienausgabe. Edition Bel-Libro, Faksimileverlag, Luzern, 1991
Die Burg Grünenberg wird überwältigt, 1383 (S. 433). S. 322 und 289. Hans von Rechberg erobert die Stadt Rheinfelden, 1448 (S. 783), S. 448 und 577. Hemman von Grünenberg hält Zoll zu Rothenburg, 1386 (S. 450/451) S. 526
Schmid 1788
Schmid, Franz Vinzenz: Allgemeine Geschichte des Freystaats Ury. Bd. I und II. 1788
Bd. II, S. 193. Urkunde 1248: Die Herren von Grünenberg verzichten auf Gut in Uri. Mit vielen sinnentstellenden Fehlern (vgl. Denier 1885: S. 12)

Geschichte

Divorne 1993
Divorne, Françoise (Prof.): Bern und die Zähringerstädte im 12. Jahrhundert. Mittelalterliche Stadtkultur und Gegenwart. Benteli Verlag, Bern, 1993.
Feller 1946
Feller, Richard (Prof.): Von den Anfängen bis 1516. In; Geschichte Berns, Band 1. Herbert Lang & Cie., Bern, 1946.
S. 53, S. 113, S. 177 ff, S. 187 ff.
Flatt 1975
Flatt, Karl H. (Dr. phil.): Die Gugler im Oberaargau vor 600 Jahren. In: Flatt, Karl H. (Dr. phil.) (Red.): Jahrbuch des Oberaargaus 1975, Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde, Band 18. Schelbli + Co., Herzogenbuchsee, 1975
Seite 93 bis 106.
Isenmann 1988
Isenmann, Eberhard: Die deutsche Stadt im Spätmittelalter, 1250–1500. Stadtrecht, Recht, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft. UTB für Wissenschaft, Grosse Reihe. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 1988.
Periodisierung der Städtegründung, erste mitteleuropäische Gründungswelle 1150–1250, Seite 27
Meyer 1990
Meyer, Werner (Prof. Dr.): 1291 – Die Geschichte. Die Anfänge der Eidgenossenschaft. Silva-Verlag, Zürich, 1990.
Mülinen 1891
Mülinen, Wolfgang Friedrich von (PD Dr.): Bern's Geschichte 1191–1891. Festschrift zur 700jährigen Gründungsfeier. Schmid, Francke & Comp., Bern, 1891.

Landesgeschichte

Dubler 2001
Dubler, Anne-Marie (Dr.): Die Region Oberaargau. Entstehung, Begriff und Umfang im Wandel der Zeit. In: Rettenmund, Jürg (lic. phil.) (Red.): Jahrbuch des Oberaargaus 2001, Band 44. Merkur Druck, Langenthal, 2001.
Seite 74 bis 114
Dubler 1999
Dubler, Anne-Marie (Dr.): Berns Herrschaft über den Oberaargau. Zum Aufbau der bernischen Landesverwaltung im 15. Jahrhundert. In: Jahrbuch des Oberaargaus 1999, Band 42. Merkur Druck, Langenthal, 1999.
Seite 69 bis 94
Flatt 1969
Flatt, Karl H. (Dr. phil.): Die Errichtung der bernischen Landeshoheit über den Oberaargau. In: Jahrbuch des Oberaargaus, Sonderband 1. Merkur Druck, Langenthal. Sonderdruck aus dem Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern, 53. Band, 1969.
Mülinen 1890
Mülinen, Wolfgang Friedrich von (PD Dr.): Der Oberaargau. In: Beiträge zur Heimatkunde des Kantons Bern, Deutschen Theils, Heft 5. Verlag von Nydegger & Baumgart, Bern, 1890

Familiengeschichte

Jufer 1994
Jufer, Max (Dr.): Die Freiherren von Langenstein-Grünenberg. Separatdruck aus dem Jahrbuch des Oberaargaus 1994. Merkur Druck, Langenthal, 1994
Käser 1855
Käser, Jakob: Topographische, historische und statistische Darstellung des Dorfes und Gemeindebezirkes Melchnau. In seinen Beziehungen zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Konrad Verlag, Langenthal, 1855
S. 183–194. Der Text ist vollständig editiert: Kapitel XIII. Die alten Twingherrenburgen und Nachrichten von den alten Twingherren. Grundriss der Schlösser, S. 185. Jakob Käser war Grossrat und gewesener Gemeindepräsident von Melchnau
Kuert 1995
Kuert, Simon (Pfarrer): 1200 Jahre Madiswil. Die Geschichte einer Landgemeinde. Merkur Druck, Langenthal, 2., durchgesehene Auflage, 1995 (1994)
Lang 1975
Lang, Beatrix: Untersuchung über die Herkunft des welfischen Königshauses von Hochburg sowie der Freiherren von Langenstein-Grünenberg als deren Nachkommen. Arbeit Universität Freiburg, nicht gedruckt, 1975
Lovie 1998
Lovie, Jacques (Prof. h. c.): Les Ducs de Savoie. Société Savoisienne d'Histoire et d'Archéologie (Hrsg.): L'Histoire en Savoie, Band 67, 32. Jahrgang. Nachdruck, 1998
Wilhelm von Grünenberg führt 1439 die Delegation an, welche Herzog Amadeus VIII. von Savoyen von seiner Wahl zum Papst durch das Konzil von Basel berichtet
Plüss 1900
Plüss, August (Dr. phil.): Die Freiherren von Grünenberg in Kleinburgund, Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde eingereicht der hohen philosophischen Fakultät der Universität Bern. Stämpfli Verlag, Bern. Separatabdruck aus dem Archiv des Historischen Vereins, XVI. Band, 1. Heft, 1900
S. 43-292: I. Über den Ursprung der freiherrlichen Geschlechter Grünenberg und Langenstein, II. Die Freiherren von Langenstein, III. Die Freiherren von Grünenberg bis zu Heinrich II., IV. Heinrich II. der Ältere und seine Brüder, V. Markwart II. und seine Nachkommen, VI. Ulrich II. und seine Nachkommen, VII. Die «Schnabel» von Grünenberg, VIII. Die Söhne Heinrich II. des Älteren, IX. Johann der Grimme I. und sein Bruder Arnold I., X. Berchtold I, Markwart VII, Abt zu Einsiedeln, und seine Schwester Margaretha, Äbtissin zu Säckingen, XI. Die Linie der «Grimm von Grünenberg», XII. Petermann von Grünenberg, XIII. Hemmann und sein Bruder Heinzmann, XIV. Wilhelm von Grünenberg, XV. Die Burgen und die Herrschaft der Freiherren von Grünenberg. Anhang: Die illegitimen Grünenberg, Exkurse, Beilagen, Stammtafeln. Quellen und Literatur
Schwennicke 1992
Schwennicke, Detlev: Schwaben. In: Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten. Neue Folge, Band XII. Verlag von J. A. Stargardt, Marburg, 1992
Tafel 115: Die Freien von Langenstein und die Freien von Grünenberg 1; Tafel 116: Die Freien und Ritter von Grünenberg 2; dazu weitere Familien der Region
Sidler 1970
Sidler, Josef: Die Bildungsverhältnise im Kanton Luzern, mit besonderer Berücksichtigung des Klerus. Von ca. 1250 bis um 1530. In: Historischer Verein der V Orte (Hrsg.): Beiheft zum Geschichtsfreund, Band 13. von Matt & Cie., Stans, 1970
Seite 137: Rudolf I. von Aarburg (1296 als Student in Bologna vermerkt), 142: Heinrich V. von Grünenberg (1318 erwähnt als Student in Bologna), 147: Hartmannus von Bubenberg (1379 als Student in Bologna vermerkt), Johann II. von Bubenberg (1379 als Student in Bologna vermerkt.), 149: Thuringus von Aarburg (1407 als Student in Heidelberg vermerkt)
Wenger 2007
Wenger, Lukas: Ganerbensitz Grünenberg? – Eigentumsverhältnisse der Freiherren von Grünenberg untersucht mit Hilfe einer genealogischen Datenbank. In: Burgen und Schlösser 3/2007. Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung e. V. Braubach am Rhein, 2007
Seite 152 bis 155

Verwandte Familien

Bickel 1970
Bickel, August (lic. phil.): Johans der I. von Hallwil und seine Zeit. Die Herren von Hallwil im 12. und 13. Jahrhundert. Mit Bildern und Erläuterungen zur Ringsage. Verlag der Historischen Vereinigung Seetal, Seengen, ca. 1970.
Sutter 2004
Sutter, Fritz: Aus der Familiengeschichte der Herren von Eptingen. In: Tscharner, Christoph (Dr. phil.)/et. al. (Red.): Familienforschung Schweiz. Jahrbuch 2004. Schweizerische Gesellschaft für Familienforschung, 2004
Seite 57 bis 76

Archäologie und Burgenforschung

Gutscher 1996
Gutscher, Daniel (Dr.): Die Burganlage Grünenberg in Melchnau, in: Bitterli-Waldvogel, Thomas (lic. phil.) [Red.]: Mittelalter 4/1996 (Schweizerischer Burgenverein [Hrsg.]: Mittelalter – Moyen Âge – Medioevo – Temp Medieval, 1996/4), Schweizerischer Burgenverein, Basel, 1996
Seite 77 bis 82
Jufer 1999
Jufer, Max (Dr.): Die frühesten Burgstellen im Oberaargau, in: Jahrbuch des Oberaargaus 1999 (Jahrbuch des Oberaargaus, Band 42), Merkur Druck, Langenthal, 1999
Seite 34 bis 68
Mit einer Übersichtskarte, Plänen und Fotos. Max Jufer behandelt den Zeitraum vor der «Versteinerung» der Burgen. Speziell zu Grünenberg: S. 55 bis 56, Abbildung: Holzpfostenloch im Burghof von Grünenberg, in einem Grabungsschnitt 1998 für das Fundament des Beton-Bankes
Rentsch 1978
Rentsch, Peter: Burgen und Sagen im Oberaargau, 1978
Schmid 1942a
Schmid, Bernhard (Dr.)/et. al.: Die Burgen und Schlösser des Kantons Bern: Mittelland, Emmental und Oberaargau, Teil I (Schweizerischer Burgenverein [Hrsg.]: Die Burgen und Schlösser der Schweiz, Band Xa), Verlag E. Birkhäuser & Cie., Basel, 1942
S. 96: Käser-Plan, S. 98-102: Grünenberg (mit Schnabel und Langenstein), S. 99: Burghügel Grünenberg, nach Aquarell von L. Stantz, um 1853 (Manuskript in der Stadtbibliothek Bern). Enthält die Burgen Aarwangen bis Reichenbach
Schmid 1942b
Schmid, Bernhard (Dr.)/et. al.: Die Burgen und Schlösser des Kantons Bern: Mittelland, Emmental und Oberaargau, Teil II (Schweizerischer Burgenverein [Hrsg.]: Die Burgen und Schlösser der Schweiz, Band Xb), Verlag E. Birkhäuser & Cie., Basel, 1942
S. 85: Übersichtskarte (Kanton Bern), S. 87: Literaturverzeichnis. Enthält die Burgen Riedburg bis Worb
Wyss 1949
Wyss, René: Grünenberg, in: Ur-Schweiz, Jahrgang XIII, Nr. 3, 1949
S. 42-47. Topographischer Plan von A. Wildberger, S. 43. 4 Abbildungen mit Backsteinfliesen von St. Urban, Publikation der 1. Grabungsetappe vom 18. Juli bis 17. September 1949 unter der Oberaufsicht von Dr. Bosch, Leitung René Wyss, mit einem deutschen und internationalen Studentenlager und Schülern von Balmer. Ausschuss der Heimatschutzgruppe Oberaargau: E. und R. Pfister.
Zeune 1996
Zeune, Joachim (Dr.): Burgen – Symbole der Macht. Ein neues Bild der mittelalterlichen Burg. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg, 1996

Burgen, Schlösser und Besitz der Grünenberg

Jufer 1994
Jufer, Max (Dr.): Die Mühle Langenthal. 1224–1995. Merkur Druck, Langenthal, 1995
Junker 1987
Junker, Fritz: Gutenburg und seine Geschichte. Merkur Druck, Langenthal, 1987
Möri 2004
Möri, Daniel: Zur Baugeschichte des Schlosses Aarwangen. In: Rettenmund, Jürg (lic. phil.) [Red.]: Jahrbuch des Oberaargaus 2004, Band 47. Merkur Druck, Langenthal, 2004
Seite 153 bis 172
Zollinger 1906
Zollinger, Karl (Dr. jur.): Das Wasserrecht der Langenten. Rechtsgeschichtliche Studien. In: Gmür, Max (Prof. Dr.) [Hrsg.]: Abhandlungen zum schweizerischen Recht, 17. Heft. Verlag von Stämpfli & Cie., Bern, 1906. Dissertation 1906 Universität Bern



1 Website des Historischen Vereins des Kantons Bern: http://www.hvbe.ch/. Up