Publikationen
Diese Liste zeigt die wissenschaftlichen Arbeiten, die ich bisher publiziert habe.
Meine Arbeiten beleuchten mehrmals die kunsthandwerklich einzigartige Backstein-Produktion der Zisterzienser von St. Urban (Kanton Luzern) und das Backstein-Experiment, durchgeführt von der ETH Zürich und der Stiftung Ziegeleimuseum Cham (Kanton Zug).
In der Mittelaltergeschichte steht die Adelsfamilie der Freiherren von Grünenberg im Zentrum meiner Forschungen. Dazu unterhalte ich eine genealogisch-prosopographische Online-Datenbank.
Für ein Dorfbuch der Gemeinde Melchnau (Kanton Bern) leitete ich die Redaktion und schrieb einige Buchkapitel. Ein weiteres Arbeitsgebiet waren historische Daten zur Politik im Kanton Bern und deren Visualisierung in Form von geographisch-statistischen Karten im Atlas der beiden Uni-Dozenten Christian Pfister und Hans-Rudolf Egli.
- Wenger 1998 (Atlas)
- Wenger, Lukas (zusammen mit Alois Fässler, lic. phil. hist.): Nationalratswahlen 1919–1995. In: Pfister, Christian (Prof. Dr.)/Egli, Hans-Rudolf (PD Dr.): Historisch-Statistischer Atlas des Kantons Bern, 1750–1995. Umwelt, Bevölkerung, Wirtschaft, Politik. Bern, 1998.
ISBN 3-85731-020-0. Seite 144 und 145. - Wenger 1998
- Wenger, Lukas: Neue St. Urban-Backsteine nach altem Vorbild. In: Binggeli, Valentin (Dr.) [Red.]: Jahrbuch des Oberaargaus, Band 41. Merkur Druck, Langenthal, 1998.
Seite 225 bis 244. - Wenger 2000
- Wenger, Lukas/u. a.: Melchnau auf dem Weg. Jubiläum Melchnau 900 Jahre. Merkur Druck, Langenthal, 2000.
Redaktionsleitung, Layout und Satz sowie Beiträge für das Buch. - Wenger 2004
- Wenger, Lukas: Die Baukeramik der Mönche von St. Urban. In: Kunst + Stein, Fachzeitschrift für Grabmalkultur, Restauration und gestaltende Kunst. Hrsg. vom Verband der Schweizer Bildhauer und Steinmetzmeister. Nr. 2, Bern, 2004.
- Wenger 2005
- Wenger, Lukas: Die Baukeramik der Mönche von St. Urban und das Brandexperiment von 1997. In: Herrmann, Samuel [Hrsg.]: Engel, Teufel, Drachen, Greife. Verzierte Backsteine aus dem Kloster St. Urban. Glanzlicht des Kunsthandwerks im 13. Jahrhundert. Museum Langenthal, Merkur Druck, Langenthal, 2005.
ISBN 3-9070-1278-X. Begleitheft zur Sonderausstellung des Museums Langenthal vom 10. September bis 4. Dezember 2005. Seite 11 bis 27. - Wenger 2007
- Wenger, Lukas: Ganerbensitz Grünenberg? – Eigentumsverhältnisse der Freiherren von Grünenberg untersucht mit Hilfe einer genealogischen Datenbank. In: Burgen und Schlösser. Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung e. V., Nr. 3/2007. Europäisches Burgeninstitut, Braubach am Rhein, 2007.
ISSN 0007-6201. Seite 152 bis 155. - Wenger 2010
- Wenger, Lukas: War die Burg Grünenberg ein Ganerben-Sitz? Eigentumsverhältnisse der Freiherren von Grünenberg untersucht mit Hilfe einer genealogischen Datenbank. In: Rettenmund, Jürg (lic. phil.) [Red.]: Jahrbuch des Oberaargaus, Band 53. Merkur Druck, Langenthal, 2010. Seite 177 bis 192.